top of page

Was steckt hinter Bitcoin? Die Rolle der Anstehenden ETF-Regulierungen.


Bitcoin Abbildung



Woher kommt Bitcoin?


Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung der Welt, die im Jahr 2009 von einem anonymen Erfinder namens Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen wurde. Bitcoin basiert auf einer dezentralen Netzwerktechnologie namens Blockchain, die Transaktionen zwischen Nutzern ohne Zwischenhändler ermöglicht und aufzeichnet. Bitcoin hat sich als digitales Zahlungsmittel etabliert, das von vielen Menschen und Unternehmen weltweit akzeptiert wird. Bitcoin hat aber auch viele Herausforderungen und Risiken, wie hohe Volatilität, Sicherheitslücken, technische Komplexität und regulatorische Unsicherheit.


Wie funkioniert Bitcoin?

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin ist seine Begrenzung auf 21 Millionen Einheiten, die im Quellcode der Kryptowährung festgelegt ist. Diese Obergrenze soll eine Inflation verhindern und den Wert von Bitcoin stabil halten. Die Obergrenze ist nicht zufällig gewählt, sondern basiert auf einem mathematischen Algorithmus, der die Belohnung für das Mining von Bitcoin halbiert alle 210.000 Blöcke, was zu einer abnehmenden Rate der Bitcoin-Erzeugung führt. Das Mining ist der Prozess, bei dem neue Bitcoins geschaffen werden, indem komplexe mathematische Probleme gelöst werden, die das Netzwerk sichern und validieren. Es wird erwartet, dass der letzte Bitcoin im Jahr 2140 geschürft wird¹².


Datenschloss


Bitcoin ist auf 21 Million Stk. begerenzt.

Die Obergrenze von 21 Millionen stellt sicher, dass Bitcoin immer eine Form von Mangelware bleibt, was ein zentrales Argument für Investoren ist. Allerdings hängt der Wert von Bitcoin nicht nur von seinem Angebot, sondern auch von seiner Nachfrage ab, die von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie dem Interesse der Anleger, der Akzeptanz der Nutzer, der Innovation der Technologie und der Regulierung der Behörden. Einer der wichtigsten Akteure in diesem Bereich ist die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission), die für die Überwachung und Genehmigung von Finanzprodukten zuständig ist, die mit Bitcoin zu tun haben.


Bitcoin ETFs

Die SEC hat eine große Rolle bei der Gestaltung des Bitcoin-Marktes, vor allem in Bezug auf die Zulassung von Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds), die es Anlegern ermöglichen würden, Bitcoin über klassische Börsenplätze und Broker zu handeln, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen. Bitcoin-ETFs gelten als ein wichtiger Schritt für die Legitimierung und Popularisierung von Bitcoin, da sie mehr Liquidität, Transparenz und Sicherheit bieten würden. Allerdings hat die SEC bisher noch keinen Bitcoin-ETF genehmigt, obwohl mehrere Anträge von verschiedenen Finanzdienstleistern gestellt wurden, wie BlackRock, VanEck, Grayscale und andere³⁴.


Die SEC hat mehrere Bedenken geäußert, die einer Genehmigung von Bitcoin-ETFs im Wege stehen, wie die Anfälligkeit für Manipulation, die mangelnde Überwachung, die hohe Volatilität und die unzureichende Absicherung von Bitcoin. Die SEC hat jedoch im Oktober 2021 die Zulassung von Bitcoin-Futures-ETFs erteilt, die nicht direkt in Bitcoin investieren, sondern in Terminkontrakte, die an regulierten Börsen gehandelt werden. Dies war ein historischer Meilenstein für den Krypto-Markt, der zu einem Anstieg des Bitcoin-Kurses und des Handelsvolumens führte⁵⁶. Die Bitcoin-Futures-ETFs sind jedoch nicht dasselbe wie die Bitcoin-Spot-ETFs, die tatsächlich Bitcoin kaufen und halten würden. Die Bitcoin-Futures-ETFs haben einige Nachteile, wie höhere Kosten, geringere Effizienz und größere Abweichungen vom Bitcoin-Kurs⁷⁸.


Die Krypto-Community wartet immer noch gespannt auf die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs, die als der Heilige Gral der Bitcoin-Regulierung angesehen werden. Die SEC hat mehrmals die Entscheidung über die Anträge für Bitcoin-Spot-ETFs verschoben, um mehr Zeit für die Prüfung zu haben. Die nächste Frist ist der 10. Januar 2024, an dem die SEC eine finale Entscheidung über mehrere Bitcoin-Spot-ETFs treffen soll⁹ . Es gibt einige Hoffnungen, dass die SEC unter der Leitung von Gary Gensler, der als ein Krypto-Versteher gilt, eine positive Haltung gegenüber Bitcoin-Spot-ETFs einnehmen wird. Allerdings hat Gensler auch betont, dass er eine strenge Regulierung des Krypto-Sektors befürwortet, um die Anleger zu schützen und die Marktintegrität zu gewährleisten .


Die Bitcoin-Prognose für 2024 hängt also stark von der SEC-Entscheidung über Bitcoin-Spot-ETFs ab, die einen großen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs und die Marktstimmung haben könnte. Wenn die SEC die Zulassung erteilt, könnte dies einen massiven Bullenmarkt auslösen, der Bitcoin auf neue Höhen treiben könnte. Wenn die SEC die Zulassung ablehnt oder weiter verzögert, könnte dies einen Rückschlag für den Bitcoin-Markt bedeuten, der zu einem Preisverfall und einer Enttäuschung führen könnte. Die Bitcoin-Prognosen von verschiedenen Experten und Analysten sind daher sehr unterschiedlich, je nachdem, wie optimistisch oder pessimistisch sie die SEC-Entscheidung einschätzen.


Laut der Website [Blockchainwelt.de](7), die verschiedene Bitcoin-Prognosen von 2024 bis 2030 zusammengestellt hat, gibt es drei mögliche Szenarien für den Bitcoin-Kurs im Jahr 2024, basierend auf den Erwartungen der Marktexperten⁷:*


- Pessimistische Prognose: $22.000 – $28.000

Unter der Annahme, dass Bitcoin im Jahr 2024 mit negativen Entwicklungen wie einer stärkeren Regulierung, einem nachlassenden Interesse der Anleger oder technischen Herausforderungen konfrontiert wird und es zu keiner Spot-ETF-Zulassung kommt, könnte der Kurs deutlich sinken.


- Realistische Prognose: $57.027 – $81.008

Unter der Annahme, dass Bitcoin seine Führungsposition behält und von positiven Entwicklungen wie dem Halving im Jahr 2024 und der zunehmenden institutionellen Akzeptanz profitiert, könnte der Preis moderat steigen.


- Optimistische Prognose: $81.008 – $120.000

Sollte Bitcoin im Jahr 2024 einen signifikanten Bullenmarkt erleben, getrieben durch das Halving, die Zulassung von Bitcoin-ETFs und eine wachsende globale Akzeptanz, könnte der Preis deutlich steigen.


Wie man sieht, ist die Bitcoin-Prognose für 2024 sehr unsicher und spekulativ, da sie von vielen Faktoren abhängt, die schwer vorherzusagen sind. Es ist daher ratsam, sich nicht blind auf die Prognosen zu verlassen, sondern immer eine eigene Recherche zu machen und das Risiko zu diversifizieren. Bitcoin ist eine spannende und innovative Kryptowährung, die viele Chancen, aber auch Herausforderungen bietet. Es ist wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben und die Entwicklungen im Krypto-Markt zu verfolgen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.


*Keine Anlageempfehlung, Ihr Kapital ist gefährdet.

---

Männer schütteln sich die Hände


Quelle: Unterhaltung mit Bing, 11.1.2024

(1) Wie viele Bitcoins gibt es und wie viele sind im Umlauf?. https://www.krypto-magazin.de/wie-viele-bitcoins-gibt-es-und-wie-viele-sind-im-umlauf/.

(2) Bitcoin – warum 21 Millionen? Der Sinn der Begrenzung - Geld Welten. https://www.geld-welten.de/kryptowaehrungen/bitcoin/bitcoin-warum-21-millionen.html.

(3) Bitcoin: Das steckt hinter der Kryptowährung [Ratgeber] - Finanztip. https://www.finanztip.de/bitcoin/.

(4) Bitcoin-ETF: Zulassung in SEC-Entscheidung erteilt! - COMPUTER BILD. https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Finanzen-Bitcoin-ETF-Tag-der-SEC-Entscheidung-37838735.html.

(5) Bitcoin ETF ist da: Das sagen Experten zur SEC-Entscheidung - BTC-ECHO. https://www.btc-echo.de/news/bitcoin-etf-das-sagen-krypto-experten-zur-sec-entscheidung-177068/.

(7) Bitcoin (BTC) Kurs-Prognose 2024 | 2024 | 2025 - 2030 - Blockchainwelt. https://blockchainwelt.de/bitcoin-prognose/.

(8) Bitcoin Prognose 2024 bis 2030 | BTC Kurs und Entwicklung. https://www.businessinsider.de/krypto/bitcoin-prognose/.

(10) Bitcoin (BTC) Kurs-Prognose 2024 | 2024 | 2025 - 2030 - Blockchainwelt. https://blockchainwelt.de/bitcoin-prognose/.

Comentarios


FinanzFokus

©2025 von FinanzFokus

*Kurse von Wertpapieren schwanken, damit sind Kursverluste bis zum Totalverlust möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Auswahl der Themen und Wertpapiere dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Vorstellung der Themen und Wertpapiere soll lediglich Deine selbstständige Anlageentscheidung erleichtern, sie stellt keine Anlageberatung dar. 

*CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 69-80% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bei Buttons und Links auf unserer Webeseite handelt es sich um Werbe- oder einen Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

bottom of page