top of page

Steuern auf Aktien-Gewinne in Deutschland: Ein Leitfaden


Die Frage, wann auf Aktien-Gewinne Steuern fällig werden, beschäftigt viele Anleger in Deutschland. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die steuerliche Behandlung von Dividenden und Kursgewinnen sowie wichtige Faktoren wie den Freibetrag und die Abgeltungssteuer.


Verzweiflung vor dem Computer

Die Frage, wann auf Aktien-Gewinne Steuern fällig werden, beschäftigt viele Anleger in Deutschland. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die steuerliche Behandlung von Dividenden und Kursgewinnen sowie wichtige Faktoren wie den Freibetrag und die Abgeltungssteuer.


Wann müssen Aktien-Gewinne versteuert werden?

In Deutschland sind Einkünfte aus Aktien selten steuerfrei. Sowohl Dividenden als auch Kursgewinne unterliegen der pauschalen Abgeltungssteuer. Hier sind einige Schlüsselregelungen:

  • Freibetrag: Aktien-Gewinne müssen versteuert werden, wenn der Gewinn den Freibetrag von 1000 Euro (für Singles) oder 2000 Euro (für Ehepaare) überschreitet.

  • Kaufdatum nach 2008: Aktien, die nach 2008 erworben wurden, unterliegen der Abgeltungssteuer.

  • Ausländische Aktien: Grundsätzlich müssen auch Gewinne aus dem Handel mit ausländischen Aktien versteuert werden.

Aktien versteuern über die Kapitalertragsteuer

Die steuerliche Behandlung von Aktiengewinnen in Deutschland erfolgt durch die Kapitalertragsteuer, auch Abgeltungssteuer genannt. Seit 2009 müssen Anleger für Kapitalerträge, einschließlich Kursgewinne und Dividenden, eine pauschale Abgeltungssteuer zahlen. Diese beträgt 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.


Sparerfreibetrag: Bis zu welchem Betrag sind Aktien steuerfrei?

Der Sparerfreibetrag ermöglicht es Singles, bis zu 1000 Euro Gewinn mit Aktien steuerfrei zu erzielen. Für veranlagte Ehepaare verdoppelt sich dieser Betrag auf 2000 Euro. Erst der Gewinn, der diese Freibeträge überschreitet, unterliegt der Versteuerung.


Rechenbeispiel: Wie viel Steuern fallen auf Aktien-Gewinne an?

Um die Steuerbelastung zu verstehen, hier ein Beispiel: Eine ledige Privatanlegerin erzielt einen Aktien-Gewinn von 2500 Euro. Der Steuerfreibetrag beträgt 1000 Euro. Nach Abzug der pauschalen Abgeltungssteuer von 25 Prozent bleiben 1125 Euro übrig. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 Prozent der Abgeltungssteuer. Insgesamt ergibt sich eine Gesamtbelastung von 395,63 Euro.



Lohnt sich die Angabe von Aktien-Gewinnen in der Steuererklärung?

Obwohl die Bank die Abgeltungssteuer direkt ans Finanzamt überweist, kann es sich in manchen Fällen lohnen, Kapitalerträge in der Steuererklärung anzugeben. Vor allem, wenn der persönliche Steuersatz unter den 25 Prozent der Abgeltungssteuer liegt. Durch eine Günstigerprüfung des Finanzamts kann die individuelle Steuerlast berechnet und möglicherweise gesenkt werden.



Ausländische Aktien versteuern: Welche Regeln gelten hier?

Bei Handel mit ausländischen Aktien unterliegt die Versteuerung der landestypischen Quellensteuer. Deutschland hat mit verschiedenen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, um eine doppelte Besteuerung zu verhindern. Anleger können sich zu viel gezahlte Quellensteuer über diese Abkommen zurückholen.


Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die grundlegenden steuerlichen Aspekte von Aktien-Gewinnen in Deutschland. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen von einem Steuerexperten beraten zu lassen, um individuelle Steueroptimierungen zu prüfen.


Eröffnen Sie noch heute ein Depot, um ein Teil des Börsenhandels und der FinanzFokus-Community zu werden, Viel Erfolg!

 

Hat Ihnen dieser Blogbeitrag weitergeholfen?

  • Ja, der Beitrag konnte meine Fragen beantworten.

  • Nein, leider wurde nicht auf meine Fragen eigegangen.

  • Ich kannte die aufgeführten Punkte bereits.



Comments


FinanzFokus

©2025 von FinanzFokus

*Kurse von Wertpapieren schwanken, damit sind Kursverluste bis zum Totalverlust möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Auswahl der Themen und Wertpapiere dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Vorstellung der Themen und Wertpapiere soll lediglich Deine selbstständige Anlageentscheidung erleichtern, sie stellt keine Anlageberatung dar. 

*CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 69-80% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bei Buttons und Links auf unserer Webeseite handelt es sich um Werbe- oder einen Affiliate-Links. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

bottom of page