Investitionsidee: iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc) WKN: A12ATF. Besser als der klassische World ETF?
- Marc Dupont
- 1. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. März

1. Einleitung
Exchange-Traded Funds (ETFs) haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, da sie Anlegern eine einfache, kostengünstige und transparente Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in Aktien, Anleihen oder andere Anlageklassen zu investieren. Ein Klassiker unter den weltweiten Aktien-ETFs ist der MSCI World ETF, der über 1.400 große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet. Doch was passiert, wenn man zusätzlich den Momentum-Faktor berücksichtigt? Genau hier setzt der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc) an. In diesem Beitrag erklären wir zunächst kurz, was ETFs sind und wie der klassische MSCI World ETF funktioniert – inklusive Kosten und historischer Rendite –, bevor wir den Vergleich zum Momentum-Ansatz ziehen und Chancen sowie Risiken beleuchten.
2. Was sind ETFs?
ETFs (Exchange-Traded Funds) sind Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und die Kursentwicklung eines zugrunde liegenden Index möglichst genau abbilden sollen. Sie kombinieren die Diversifikation und Kosteneffizienz von klassischen Indexfonds mit der Flexibilität, die der Handel wie mit Aktien ermöglicht – das heißt, sie können während der gesamten Börsenhandelszeiten gekauft und verkauft werden. Diese Eigenschaften machen ETFs zu einem beliebten Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau.
3. Der klassische MSCI World ETF
3.1 Was ist der MSCI World ETF?
Der MSCI World ETF bildet den MSCI World Index ab – einen globalen Aktienindex, der etwa 1.400 Unternehmen aus 23 Industrieländern umfasst. Dieser Index gilt als Benchmark für weltweite Aktieninvestments und bietet Anlegern eine breite Streuung über verschiedene Länder, Branchen und Unternehmen. Aufgrund seiner Diversifikation wird das spezifische Unternehmensrisiko weitgehend reduziert, wenngleich das allgemeine Marktrisiko weiterhin besteht.
3.2 Kostenstruktur und historische Rendite
Klassische MSCI World ETFs, wie etwa der iShares Core MSCI World UCITS ETF, haben typischerweise eine Gesamtkostenquote (TER) von etwa 0,20 % pro Jahr. Diese geringen Gebühren tragen dazu bei, dass auch langfristig ein großer Teil der Rendite beim Anleger bleibt. Historisch gesehen erzielte der MSCI World – gemessen als Netto-Rendite inklusive reinvestierter Dividenden – über mehrere Jahrzehnte durchschnittlich eine jährliche Rendite von etwa 8–9 %. Diese langfristige Performance hat den MSCI World ETF zu einem beliebten Fundament in vielen Anlageportfolios gemacht.
4. Der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc)
4.1 Was macht den Momentum-Faktor aus?
Der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc) baut auf dem klassischen MSCI World Index auf, wendet jedoch zusätzlich einen Momentum-Filter an. Dabei werden Unternehmen bevorzugt, die in der Vergangenheit eine besonders starke Kursdynamik gezeigt haben. Die Idee dahinter ist, dass solche Unternehmen oft auch in Zukunft von einem positiven Kursverlauf profitieren, sofern der zugrunde liegende Trend anhält. Durch diesen quantitativen Ansatz – oft als „Smart Beta“ bezeichnet – versucht der ETF, die reine Marktentwicklung zu übertreffen.
4.2 Kosten und Rendite
Aufgrund der zusätzlichen Strategiekomponente liegen die Kosten (TER) beim Momentum-ETF in der Regel etwas höher als beim klassischen MSCI World ETF. Bei diesem Produkt wird häufig mit einer TER von etwa 0,30 % pro Jahr gerechnet. Auch wenn dies einen kleinen Aufpreis darstellt, kann eine Outperformance in Trendphasen diesen Kostenunterschied mehr als wettmachen. Historische Vergleichsrechnungen und Chartanalysen (die Sie als Chart einblenden werden) zeigen, dass der Momentum-ETF in bullischen Phasen und bei klaren Trends überdurchschnittliche Renditen erzielen kann – jedoch auch in Seitwärts- oder Bärenmärkten stärker schwankt.
5. Chancen und Risiken des Momentum-Ansatzes
5.1 Chancen
Outperformance in Trendphasen: Wenn Märkte stark steigen und klare Trends erkennbar sind, können Momentum-ETFs durch die gezielte Auswahl der am besten performenden Aktien eine höhere Rendite erzielen als breit diversifizierte MSCI World ETFs.
Effiziente Risikosteuerung: Durch den Ausschluss von Aktien, die in der Vergangenheit schwächer abgeschnitten haben, kann das Portfolio in Phasen steigender Märkte resilienter wirken.
Anpassungsfähigkeit: Momentum-Strategien reagieren dynamisch auf sich ändernde Marktbedingungen, was potenziell Vorteile in einem schnelllebigen Marktumfeld bieten kann.
5.2 Risiken
Höhere Volatilität: Der Fokus auf Aktien mit starker Kursdynamik kann in Seitwärts- oder Abwärtsphasen zu einer Übergewichtung von überbewerteten Aktien führen, was zu höheren Schwankungen im Portfolio führt.
Reversal-Risiko: Momentum-Strategien können abrupt unterlaufen, wenn sich Trends umkehren. Dies kann in abrupten Marktkorrekturen zu erheblichen Verlusten führen.
Höhere Kosten: Die zusätzlichen Analyse- und Auswahlprozesse, die zur Umsetzung des Momentum-Faktors notwendig sind, führen zu einer etwas höheren TER, was sich langfristig negativ auf die Rendite auswirken kann, falls keine Outperformance erzielt wird.
6. Historischer Vergleich und Chart-Analyse

In starken Bullenphasen der MSCI World Momentum ETF (Acc) eine Outperformance gegenüber einem klassischen MSCI World ETF erzielen kann.
In volatilen oder rückläufigen Marktphasen der Momentum-ETF häufig stärkere Schwankungen und auch Unterperformance zeigt.
Langfristig hängt der Mehrwert des Momentum-Ansatzes stark vom jeweiligen Marktumfeld ab – in Trendphasen kann er die Rendite um mehrere Prozentpunkte steigern, während in Seitwärtsmärkten die höheren Kosten den Vorteil aufzehren können.
7. Zusätzliche Überlegungen
Diversifikation: Auch wenn der Momentum-ETF einen Fokus auf Trendaktien hat, sollte er idealerweise nur einen Teil des Portfolios ausmachen, um das Gesamtrisiko zu streuen.
Langfristiger Anlagehorizont: Wie bei allen Aktieninvestments gilt auch hier: Nur wer langfristig investiert, kann kurzfristige Schwankungen aussitzen und vom Zinseszinseffekt profitieren.
8. Fazit
Der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Acc) stellt eine interessante Alternative zum klassischen MSCI World ETF dar. Durch die Fokussierung auf Unternehmen mit starker Kursdynamik versucht der Momentum-ETF, in klaren Aufwärtstrends eine höhere Rendite zu erzielen – was in Boomphasen durchaus lohnenswert sein kann. Gleichzeitig gehen mit diesem Ansatz jedoch auch höhere Schwankungen und das Risiko eines Trendwechsels einher.Anleger sollten daher genau abwägen: Wer vom Momentum profitieren möchte, muss bereit sein, auch kurzfristig größere Schwankungen in Kauf zu nehmen und sollte den Momentum-ETF idealerweise als Ergänzung zu einem klassischen, breit diversifizierten Portfolio nutzen.
*Haftungsausschluss:
Die in diesem Beitrag dargestellten Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Es handelt sich weder um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren noch um eine Empfehlung, bestimmte Anlagestrategien zu verfolgen. Alle Aussagen und Beispiele basieren auf historischen Daten und allgemeinen Informationen, die keine Garantie für zukünftige Entwicklungen bieten. Bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen, sollten Sie sich unabhängig und qualifiziert beraten lassen und Ihre persönliche finanzielle Situation sorgfältig prüfen. Jegliche Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Samstag, 01.03.2025 18:50
Comments